Im Vortragszelt Stand 401
Vortragsprogramm 2022
14.00 Uhr
Fragerunde mit den Rosenfreunden Tübingen-Neckar-Alb| Petra Lorenz & Ulf Siebert
Vielfalt der Rosen, passend für jeden Garten, deren Pflege und Ansprüche, damit die Freude garantiert ist. Es wird auch eine kleine Einführung über die Vielzahl von alten, historischen Sorten und neuen besonderen Züchtungen geben. Vieles hat sich in den letzten Jahren getan und gerade die “bienenfreundlichen” Sorten haben stärkere Beachtung erlangt.
Petra Lorenz & Ulf Siebert.
Seit 1969 gibt es diesen Freundeskreis Tübingen-Neckar-Alb von begeisterten GartenliebhaberInnen in der Deutschen Rosengesellschaft e.V.
www.rosenfreunde-tuebingen.de
Rosenstammtisch jeden letzten Samstag im Monat im Hofgut Rosenau in Tübingen.
Vortragszelt
16.00 Uhr
Clematis: Sortenwahl, Pflanzung und Pflege| Brigitte Niemela
Mit der Wahl der passenden Sorte fängt die erfolgreiche Clematiskultur an. Brigitte Niemela stellt uns die große Bandbreite des Sortiments vor. Ihre Tipps und Kniffe für Pflanzung und Pflege der zauberhaften Kletterkünstler helfen uns, den Garten in ein romantisches Paradies zu verwandeln.
In mehr als zwanzig Jahren hat Brigitte Niemela eine stattliche Sammlung an Clematis in ihrem Garten auf der Schwäbischen Alb zusammengetragen. Unbeeindruckt von den manchmal harten Bedingungen auf der Alb blühen die Kletterkünstler überschwänglich zusammen mit Rosen und Stauden. Ihre Tipps für eine erfolgreiche Kultur der Waldreben gibt die Gärtnerin in Vorträgen und ihrem Blog clematisworld.de weiter.
Vortragszelt
12.00 Uhr
Die Slowflower-Bewegung – nachhaltiger Blumenanbau in blühender Vielfältigkeit | Anna Pröbstle & Caroline Wolf
In unserem Vortrag berichten wir über die Slowflower-Bewegung. Wie ganz unterschiedliche Menschen mit vielfältigen Arbeitsmethoden ein gemeinsames Ziel verfolgen… Nachhaltiger, regionaler und saisonaler Blumenanbau im Einklang mit der Natur. Wir zeigen unsere Blumen, die gerade auf den Feldern wachsen und gestalten nebenher ein Blumengesteckt ohne Einsatz von Steckmasse, sondern mit alternativen Methoden.
Anna Pröbstle von FELD FRUCHT TAFEL , Biohof Pröbstle in Scheer
Die Wiesenblumen ihres artenreichen Grünlands sind das Aushängeschild des Bioland-Familien-Betriebs, der mitten im Naturpark Obere Donau liegt. Seit 2020 zählt auch ein Bio-Blumenfeld zum Lebensumfeld, von dem Flowerarmer und ‑artist Anna ab April bis November aus dem Vollen schöpfen kann. Mit den Blumen ihres Blumen-Felds, Bauern-Gartens, der blühenden Wiesen und den Feldgehölzen, stattet die Bio-Blumen-Bäuerin Hochzeiten und Events aus – und angelt sich in ihrem Workshop-Kalender quer durch die Jahreszeiten rund um Blumiges und Genuss vom eigenen Hof.
Caroline Wolf von urwüchsig in Bad Boll
Als Farmerfloristin und leidenschaftliche Blumengestalterin baut sie auf ca. 1500 qm, nachhaltige, saisonale Schnitt- und Wildblumen, essbare Blüten und Kräuter an. Die Liebe zur Natur, dürfen Menschen in unzähligen, blumigen Workshops im Blumengarten, mit ihr teilen.
Vortragszelt
14.00 Uhr
Mein Staudengarten – Gärtnern mit Emotion | Saskia Plewe
Der Traum von der grünen Wohlfühloase und der Weg dorthin – eine ganz besondere Liebesgeschichte einer ehemaligen Hobbygärtnerin zu ihrem Garten.
Saskia Plewe ist als selbstständige Gartengestalterin und als Saisonkraft im Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen tätig.
Vortragszelt
16.00 Uhr
Wilde Wiesen gestalten | Joachim Hegmann
Sonnendurchflutet und von Insekten umschwirrt – blütenreiche Wiesenlandschaften sind Sehnsuchtsorte, die man gerne im eigenen Garten hätte. Aber kann man die „ungezähmte Wildheit“ einer Wiese in den Garten übertragen? Staudenwiesen sind keine streng geordneten Beeten, sondern von der Natur inspirierte, im Garten gepflanzte Stauden, die ganzjährig attraktive Flächen bilden. Ihr besonderer Reiz ist das Zusammenspiel aus langlebigen, an den Standort angepassten Stauden und stimmigen Begleitpflanzen, die für Dynamik sorgen.
Joachim Hegmann zeigt praktische Lösungen für verschiedene Gartenstandorte und gelungene Vorzeigeprojekte für den Weg zur eigenen Staudenwiese.
Vortragszelt
14.00 Uhr
Gartenlust statt Gärtnerfrust| Anne C. Repnow
In ihrem Vortrag komprimiert Anne C. Repnow ihre jahrelangen Erfahrungen mit Kunden und Kunden-Gärten in „55 ganz persönliche Tipps, wie Sie und Ihr Garten eine harmonische Partnerschaft eingehen und der Garten zu einem Quell positiven Lebensgefühls wird“. Dabei geht es um Gestalterisches ebenso wie um Basiswissen über Pflanzen, um Tipps zur Pflege ebenso wie um die Harmonie zwischen Garten und Gartenbesitzer.
Anne C. Repnow berät seit vielen Jahren frisch gebackene und erfahrene Garten-besitzer, entwirft Wohlfühl-Gärten und macht Pflanzplanungen. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf einer standortgerechten Pflanzung, die ganzjährig attraktiv und pflegearm ist und die der Seele der Garten- Nutzer ebenso wie der Tierwelt wohltut. Anne C. Repnow hat eine besondere Schwäche für Schneeglöckchen, über die sie ein Buch geschrieben hat, und interessiert sich für trockenheitsresistente und winterschöne Pflanzungen.
Vortragszelt
16.00 Uhr
Natursteinverwendung in der Gartengestaltung | Jochen Maier
Naturstein ist an Nachhaltigkeit, Vielseitigkeit und Langlebigkeit nicht zu übertreffen, denn für jeden Einsatz im Garten gibt es das richtige Gestein. Jochen Maier zeigt Ihnen, dass Naturstein in jeden Garten gehört.
Jochen Maier, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Er ist seit vielen Jahren in der Natursteinbranche tätig und der Fachmann für den fachgerechten Einsatz von Naturstein- Produkten bei der Gestaltung von Gärten.
Vortragszelt
12.00 – 14.00 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr
Individuelle Kletterhilfen selbst gestalten | Eleonore Schick
Werden Sie selbst kreativ und machen Sie sich eine Rankhilfe für Ihren Garten, Balkon oder die Zimmerpflanzen. Eleonore Schick, Floristmeisterin und Fachbuchautorin des Buches „Mit Weiden gestalten“, zeigt Ihnen die nötigen Kniffe und bietet eine helfende Hand, sofern diese gebraucht wird. Die Schlagworte einzigartig, ökologisch und nachwachsend beschreiben den Workshop und ihre Objekte, die Sie kostenfrei mit nach Hause nehmen dürfen.
Eleonore Schick, freiberufliche Floristmeisterin mit viel Erfahrung im Bereich Ausbildung, Blumenseminare in Präsenz und in Form von Onlineseminaren (dieses Jahr im 32. Jahr), bekannt von Bühne, Funk und Fernsehen.
Vortragszelt